Marc Heinkelein
Lieber Herr Heinkelein, als Sie vor elf Jahren das Unternehmen gründeten, welche Vision verfolgten Sie da?
Wir waren damals drei Partner und hatten zehn Mitarbeiter. Unsere Vorstellung von HF war, dass wir einmal vierzig Mitarbeiter haben und die Bereiche Steuerberatung, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung in unserer Kanzlei abdecken. Und, das war uns ebenfalls ganz wichtig, wir wollten anders sein. Das konnten wir damals zwar noch nicht richtig greifen, doch das war unsere Idee beim Start.
Wir waren damals drei Partner und hatten zehn Mitarbeiter. Unsere Vorstellung von HF war, dass wir einmal vierzig Mitarbeiter haben und die Bereiche Steuerberatung, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung in unserer Kanzlei abdecken. Und, das war uns ebenfalls ganz wichtig, wir wollten anders sein. Das konnten wir damals zwar noch nicht richtig greifen, doch das war unsere Idee beim Start.
Wir begleiten die Mandanten im Jetzt und in die Zukunft hinein. Wir spüren Trends auf, die für den Mandanten wichtig sein könnten. Und wir hören uns seine Sorgen an.

Worin grenzt sich HF ganz klar von anderen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien ab? Wo sehen Sie die besonderen Stärken von HF?
Grundsätzlich bieten wir dieselben Leistungen an wie andere Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerkanzleien. Aber in der Umsetzung von Neuerungen sind wir schneller, dynamischer und ein Stück weit flexibler. Und diese Flexibilität, die Mandanten durch Neuerungen nach vorne zu bringen, ist bei uns stark ausgeprägt. Und wir haben ein ehrliches menschliches Interesse an unseren Mandanten. Bei vielen Steuerberatern ist es immer noch so, dass beim Termin alte Zahlen durchgegangen werden, die keine Relevanz mehr haben. Die Folge: Die Mandanten verstehen den ganzen Sachverhalt nicht und kippen weg. Wir machen das anders. Bei uns kommen nur vier, fünf wesentliche Positionen auf den Tisch. Wir begleiten die Mandanten im Jetzt und in die Zukunft hinein. Wir spüren Trends auf, die für den Mandanten wichtig sein könnten. Und wir hören uns seine Sorgen an.
Grundsätzlich bieten wir dieselben Leistungen an wie andere Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerkanzleien. Aber in der Umsetzung von Neuerungen sind wir schneller, dynamischer und ein Stück weit flexibler. Und diese Flexibilität, die Mandanten durch Neuerungen nach vorne zu bringen, ist bei uns stark ausgeprägt. Und wir haben ein ehrliches menschliches Interesse an unseren Mandanten. Bei vielen Steuerberatern ist es immer noch so, dass beim Termin alte Zahlen durchgegangen werden, die keine Relevanz mehr haben. Die Folge: Die Mandanten verstehen den ganzen Sachverhalt nicht und kippen weg. Wir machen das anders. Bei uns kommen nur vier, fünf wesentliche Positionen auf den Tisch. Wir begleiten die Mandanten im Jetzt und in die Zukunft hinein. Wir spüren Trends auf, die für den Mandanten wichtig sein könnten. Und wir hören uns seine Sorgen an.
Wie haben sich in den letzten Jahren die Ansprüche und Bedürfnisse Ihrer Mandanten verändert?
Auf jeden Fall die Vorstellung von Schnelligkeit. Früher schickten uns die Mandanten Briefe mit Fragen zu komplexen Sachverhalten, die wir dann beantwortet haben. Heute bekommen wir eine E-Mail und der Mandant erwartet innerhalb von zehn Minuten eine Antwort – zu komplexen Sachverhalten. Das geht natürlich nicht. Wir müssen dem Mandanten dann begreiflich machen, dass eine E-Mail wie ein geschriebener Brief Werthaltigkeit hat.
Auf jeden Fall die Vorstellung von Schnelligkeit. Früher schickten uns die Mandanten Briefe mit Fragen zu komplexen Sachverhalten, die wir dann beantwortet haben. Heute bekommen wir eine E-Mail und der Mandant erwartet innerhalb von zehn Minuten eine Antwort – zu komplexen Sachverhalten. Das geht natürlich nicht. Wir müssen dem Mandanten dann begreiflich machen, dass eine E-Mail wie ein geschriebener Brief Werthaltigkeit hat.
Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang Ihre Rolle bzw. Verpflichtung Ihren Mandanten gegenüber? Wo liegen Ihre Prioritäten?
Meine Aufgabe ist es, den Mandanten klar zu machen, dass eine einfache E-Mail nicht automatisch eine einfache Antwort nach sich zieht. Man muss ja die Komplexität und Werthaltigkeit der Fragestellung berücksichtigen. Dies muss ich den Mandanten immer wieder aufzeigen, denn sie möchten ja eine vollständige und vollwertige Antwort haben – aber eben auch eine schnelle. Ich denke, dass hierfür eine mangelnde Wertschätzung die Ursache ist, schließlich steckt in einer Antwort von uns – ganz gleich ob Brief oder E-Mail – stets unser Gedankengut. Deshalb ist es an mir, den Mandanten klarzumachen, dass es nicht um Schnelligkeit geht, sondern um die Wichtigkeit, eine Aufgabe aufzuarbeiten.
Meine Aufgabe ist es, den Mandanten klar zu machen, dass eine einfache E-Mail nicht automatisch eine einfache Antwort nach sich zieht. Man muss ja die Komplexität und Werthaltigkeit der Fragestellung berücksichtigen. Dies muss ich den Mandanten immer wieder aufzeigen, denn sie möchten ja eine vollständige und vollwertige Antwort haben – aber eben auch eine schnelle. Ich denke, dass hierfür eine mangelnde Wertschätzung die Ursache ist, schließlich steckt in einer Antwort von uns – ganz gleich ob Brief oder E-Mail – stets unser Gedankengut. Deshalb ist es an mir, den Mandanten klarzumachen, dass es nicht um Schnelligkeit geht, sondern um die Wichtigkeit, eine Aufgabe aufzuarbeiten.
Für mich persönlich sind Respekt und das Anerkennen der persönlichen Leistung täglich eine große Herausforderung. Vor dem Hintergrund bin ich eher ein Chef, der gern auf Augenhöhe führt.

Für mich persönlich sind Respekt und das Anerkennen der persönlichen Leistung täglich eine große Herausforderung. Vor dem Hintergrund bin ich eher ein Chef, der gern auf Augenhöhe führt.

Ihr Slogan lautet „Steuern. Beraten. Begeistern.“ Sprechen wir über die Begeisterung. Womit begeistert HF seine Mandanten?
Wir begeistern unsere Mandanten mit unserer Dynamik und mit unseren zielorientierten Lösungen. Da sind wir extrem schnell und auch extrem klar in unseren Formulierungen. Dabei ist es uns ganz wichtig, den persönlichen Kontakt zu halten, entweder per Telefonat oder im persönlichen Gespräch hier bei uns in der Kanzlei. Das ist uns deshalb so wichtig, weil man nur auf diese Weise finale Aussagen machen und persönliche Wertschätzung rüberbringen kann.
Wir begeistern unsere Mandanten mit unserer Dynamik und mit unseren zielorientierten Lösungen. Da sind wir extrem schnell und auch extrem klar in unseren Formulierungen. Dabei ist es uns ganz wichtig, den persönlichen Kontakt zu halten, entweder per Telefonat oder im persönlichen Gespräch hier bei uns in der Kanzlei. Das ist uns deshalb so wichtig, weil man nur auf diese Weise finale Aussagen machen und persönliche Wertschätzung rüberbringen kann.
Und wofür können Sie sich begeistern?
Ich persönlich begeistere mich für meine Familie, für Sport – insbesondere Fußball – und ich begeistere mich für unser HF-Team!
Ich persönlich begeistere mich für meine Familie, für Sport – insbesondere Fußball – und ich begeistere mich für unser HF-Team!
Erfolg ist immer auch das Ergebnis guter Führung. Welche Philosophie kommt bei Ihnen im Umgang mit den Mitarbeitern zum Tragen?
Für mich persönlich sind Respekt und das Anerkennen der persönlichen Leistung täglich eine große Herausforderung. Vor dem Hintergrund bin ich eher ein Chef, der gern auf Augenhöhe führt. Das bedeutet, wir haben eine eher flache Hierarchie und meine Mitarbeiter haben die Chance, tagtäglich Verantwortung im Team zu übernehmen. Und was für unsere Mandaten gilt, besitzt natürlich auch für die Mitarbeiter Gültigkeit: Wir holen die Menschen da ab, wo sie sind.
Für mich persönlich sind Respekt und das Anerkennen der persönlichen Leistung täglich eine große Herausforderung. Vor dem Hintergrund bin ich eher ein Chef, der gern auf Augenhöhe führt. Das bedeutet, wir haben eine eher flache Hierarchie und meine Mitarbeiter haben die Chance, tagtäglich Verantwortung im Team zu übernehmen. Und was für unsere Mandaten gilt, besitzt natürlich auch für die Mitarbeiter Gültigkeit: Wir holen die Menschen da ab, wo sie sind.
Werfen wir noch einen Blick in die Glaskugel. Welche Herausforderungen sehen Sie auf Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien in den kommenden Jahren zukommen?
Die Zukunft ist für unsere Branche auch deshalb eine Herausforderung, weil das Produkt nicht mehr greifbar ist. Die kommenden Jahre – ja auch gern als Dienstleistung 4.0 bezeichnet – stehen vor allem unter dem Zeichen von Digitalisierung, Automatisierung und papierloses Büro. Für unsere Mandanten vollwertige Arbeit zu leisten und unsere Mitarbeiter mitzunehmen, damit sie keine Angst haben, ihre Arbeitsplätze zu verlieren aufgrund der Automatisierung, ist ein ganz großer Punkt. Wir werden noch mehr gefordert sein, proaktiv vorzugehen. Die Mitarbeiter emotional mitzunehmen, damit sie sich weiterentwickeln und wir mit ihnen neue Dienstleistungsansätze entwickeln, die dann wiederum neue Arbeitsplätze schaffen, bzw. die vorhandenen Arbeitsplätze sichern, das ist sicherlich unser Ziel für die Zukunft.
Die Zukunft ist für unsere Branche auch deshalb eine Herausforderung, weil das Produkt nicht mehr greifbar ist. Die kommenden Jahre – ja auch gern als Dienstleistung 4.0 bezeichnet – stehen vor allem unter dem Zeichen von Digitalisierung, Automatisierung und papierloses Büro. Für unsere Mandanten vollwertige Arbeit zu leisten und unsere Mitarbeiter mitzunehmen, damit sie keine Angst haben, ihre Arbeitsplätze zu verlieren aufgrund der Automatisierung, ist ein ganz großer Punkt. Wir werden noch mehr gefordert sein, proaktiv vorzugehen. Die Mitarbeiter emotional mitzunehmen, damit sie sich weiterentwickeln und wir mit ihnen neue Dienstleistungsansätze entwickeln, die dann wiederum neue Arbeitsplätze schaffen, bzw. die vorhandenen Arbeitsplätze sichern, das ist sicherlich unser Ziel für die Zukunft.
Als Inhaber sind Sie der „Steuermann“ des Unternehmens und geben die Richtung vor. Welche Ziele setzen Sie sich für HF? Wie wird sich das Unternehmen entwickeln?
HF möchte auch in der Zukunft ein leistungsstarker Partner an der Seite seiner Mandanten sein. Und wir wollen auch in der Zukunft die modernsten Tools, die am Markt zur Verfügung stehen, immer relativ schnell in unsere Prozessabläufe integrieren, damit wir auch weiterhin ein sehr starker Partner unserer Mandanten sind.
HF möchte auch in der Zukunft ein leistungsstarker Partner an der Seite seiner Mandanten sein. Und wir wollen auch in der Zukunft die modernsten Tools, die am Markt zur Verfügung stehen, immer relativ schnell in unsere Prozessabläufe integrieren, damit wir auch weiterhin ein sehr starker Partner unserer Mandanten sind.
Wenn Sie HF in drei Worten beschreiben…
Steuern, beraten, begeistern!
Steuern, beraten, begeistern!
Datev Fernbetreuung für Windows
Datev Fernbetreuung für macOS