> 18.06.2020 _ Steuerabzug für energetische Maßnahmen
Ab 2020 wird bei Aufwendungen für energetische Maßnahmen an einem begünstigten Objekt ein Steuerabzug gewährt.
Zum Beitrag
> 05.05.2020 _ fastdocs
NEU: Digitaler Personalfragebogen, schnell und vollständig für die Lohnabteilung
Zum Beitrag
> 02.04.2020 _ Der Pleo Hero of the month
NEU: Datev-Integration mit Pleo.
Zum Beitrag
> 18.03.2020 _ Leitfaden zum Thema Kurzarbeit
Kurzarbeit ist eine Möglichkeit, vorübergehende Phasen mangelnder Auslastung zu überbrücken.
Zum Beitrag
> 10.03.2020 _ Verschärfung der Voraussetzungen für die Innergemeinschaftliche Lieferung
Bisher war die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nur eine formelle Voraussetzung für die Steuerbefreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung.
Zum Beitrag
> 03.02.2020 _ Jahreswechsel 2019/2020
Ab dem Jahr 2020 ergeben sich einige Änderungen im Steuerrecht. Über die wichtigsten Themen sowie gesetzlichen Neuerungen informieren wir Sie.
Zum Beitrag
> 02.12.2019 _ Dienstreisen als Arbeitszeit
Gelten Dienstreisen als Arbeitszeit? Werden sie ohne Abzug vergütet? Werden Unterschiede zwischen den verschiedenen Reisearten gemacht (z.B. Zug- oder Autofahrt)?
Zum Beitrag
> 15.10.2019 _ GwG – Geldwäschegesetz
Mit dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG) sollen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhindert werden.
Zum Beitrag
> 16.09.2019 _ Elektronische Dienstleistungen an Nichtunternehmer
Ab dem 01.01.2019 gelten neue umsatzsteuerliche Regelungen bezüglich elektronischer Dienstleistungen an Nichtunternehmer.
Zum Beitrag
> 15.07.2019 _ Digitale Kanzlei
Unserer Kanzlei wurde die Datev-Auszeichnung „Digitale Kanzlei“ verliehen.
Zum Beitrag
> 15.05.2019 _ Bruchteilsgemeinschaft
Bisher hatte der BFH klargestellt, dass trotz ihrer fehlenden zivilrechtlichen Rechtsfähigkeit auch
eine (Bruchteils-)Gemeinschaft Unternehmer sein kann.
Zum Beitrag
> 15.04.2019 _ Freigrenze für Zuwendungen an Vereinsmitglieder erhöht
Baden-Württemberg erhöht die Freigrenze für die Zuwendungen an Vereinsmitglieder rückwirkend zum 1. Januar 2019 auf 60 EUR.
Zum Beitrag
> 15.02.2019 _ Keine Auslands-Dienstreise ohne A1-Bescheinigung
Spätestens bei einem Unfall auf der Dienstreise wird deutlich, wie wichtig die A1-Bescheinigung ist.
Zum Beitrag
> 17.01.2019 _ Umsetzung der neuen Gutschein-Richtlinie
Seit Einführung der Gutschein-Richtlinie wird ab dem 01.01.2019 der allgemeine Wertgutschein genauer differenziert in Einzweck- und Mehrzweckgutschein.
Zum Beitrag
> 14.12.2018 _ GoBD
Entspricht Ihre Kasse noch den neuesten Anforderungen?
Zum Beitrag
> 19.11.2018 _ Das Diesel-Fahrverbot
Haben Sie ein Diesel-Fahrzeug im Betriebsvermögen?
Zum Beitrag
> 13.09.2018 _ Umsatzsteuer – ist doch easy!?
Weit gefehlt! Mit standardmäßigem Ausweis von 19 % Umsatzsteuer ist es häufig nicht mehr getan.
Zum Beitrag
> 15.06.2018 _ Auto war gestern – E-Bike ist heute
Als Dienstfahrrad kommt grundsätzlich jedes Fahrradmodell in Frage – von Pedelec bis Mountainbike ist alles erlaubt.
Zum Beitrag
> 08.06.2018 _ Umsatzsteuerbetrug durch Online-Handel
Online-Plattformen wie Amazon und Ebay sollen nach dem Willen der Finanzminister der Bundesländer künftig haften, wenn ihre Händler keine Umsatzsteuer zahlen. Bereits im Januar 2019 soll ein entsprechendes Gesetz in Kraft treten.
> 04.06.2018 _ Zweifel an Nachzahlungszinsen des Finanzamtes
Der Bundesfinanzhof hat laut Beschluss vom 25.04.2018 „schwerwiegende Zweifel“ an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Nachzahlungszinsen durch die Finanzämter geäußert und bezeichnet diese als „realitätsfern“. Dies gilt für Verzinsungszeiträume ab dem Jahr 2015. Wann eine Korrektur der Zinshöhe erfolgen wird kann noch nicht genau gesagt werden, da das Verfahren noch vor dem Bundesverfassungsgericht noch anhängig ist. Sollte sich das Bundesverfassungsgericht der Einschätzung des Bundesfinanzhofes anschließen, werden womöglich alle Bescheide rückwirkend ab dem Jahr 2015 korrigiert.
> 30.05.2018 _ Reform der Grundsteuer
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Form der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Geplant ist eine Entscheidung bis Ende 2019. Aufgrund der umfangreichen Umsetzung bei den ca. 35 Millionen Grundstücken haben die Richter hierfür fünf Jahre Zeit gegeben, die neuen Regeln auch umzusetzen. Sie greifen also wahrscheinlich erst ab dem Jahr 2025. Was auf die Mieter und Hausbesitzer zukommen könnte, bleibt abzuwarten.
> 25.06.2015 _ Pensionszahlung trotz Weiterbeschäftigung
> 10.06.2015 _ Darlehen an Angehörige
Wenn es um Geld geht, hört ja bekanntlich die Freundschaft auf. Dennoch kommt es häufig vor, dass Angehörige einander ein Darlehen geben. Wie Sie die familiären Steuervorteile optimal nutzen können, erfahren Sie hier!
Den ausführlichen Text dazu finden Sie hier:
Download PDF
hier geht’s zum Video!
Falls Sie noch mehr Informationen wünschen, sprechen Sie uns direkt an!
> 05.02.2015 _ Falschbetankung auf dem Weg zu Arbeit
Laut ADAC hat jeder 5. sein Auto schon einmal falsch betankt! Das ist natürlich ärgerlich, lässt aber die Frage aufkommen, wie sich die entstandenen Reparaturkosten auf Ihre Steuererklärung auswirken können?
Den ausführlichen Text dazu finden Sie hier:
Download PDF
hier geht’s zum Video!
Falls Sie noch mehr Informationen wünschen, sprechen Sie uns direkt an!
> 22.01.2015 _ Sportwagen im Betriebsvermögen
> 27.11.2014 _ Vererbung einer Immobilie mit Wohnrecht
Vererbt ein Verstorbener die Immobilie an seine Kinder, muss der hinterbliebene Ehepartner das lebenslange kostenlose Wohnrecht versteuern, da laut Finanzamt die Voraussetzung für eine Steuerbefreiung nicht gegeben ist.
Was Sie beachten müssen um diese Steuer zu vermeiden lesen Sie hier!
Download PDF
hier geht’s zum Video!
Falls Sie noch mehr Informationen wünschen, sprechen Sie uns direkt an!
> 20.11.2014 _ Tombola bei einer Betriebsfeier
In 5 Wochen ist Weihnachten und damit beginnt auch die Zeit der Betriebs-Weihnachtsfeiern. Sie wollen bei Ihrer Weihnachtsfeier eine Tombola, wissen aber nicht wie Sie die Preise richtig verbuchen sollen?
Sind die Anschaffungskosten der verlosten Gewinne als Betriebsausgaben abziehbar, oder handelt es sich hierbei um nichtabzugsfähige Geschenke?
Wenn Sie genau diese Idee für Ihre Veranstaltung geplant haben, lesen Sie hier weiter.
hier geht’s zum Video!
Download PDF
> 25.04.2014 _ KFZ Nutzung: BFH hält an Bruttopreislistenpreis fest
Kernaussage
Die private Nutzung betrieblicher Kfz unterliegt der Ertrags- und Umsatzbesteuerung. Zur Ermittlung der auf die private Nutzung entfallenden Steuern wird regelmäßig die 1 %-Methode eingesetzt. Als Bemessungsgrundlage dient hier der Bruttolistenpreis.
SachverhaltDer Bundesfinanzhof (BFH) hatte die 1 %-Methode wiederholt als zulässige Pauschalierung qualifiziert, auch dann, wenn sie definitiv zu einer Überbesteuerung führt, z. B. häufig bei Gebrauchtfahrzeugen. Das Finanzgericht Niedersachsen hatte kürzlich jedoch Zweifel, ob der Ansatz des Bruttolistenpreises noch verfassungsgemäß ist. Denn der Brutto-listenpreis entspricht aufgrund der branchenüblichen Rabatte kaum noch den tatsächlichen Kaufpreisen.
Entscheidung
Der BFH teilt die Zweifel des Finanzgerichts nicht, sondern behält seine bisherige Rechtsprechung unverändert bei. Demnach ist der Bruttolistenpreis der 1 %-Methode als Bemessungsgrundlage zugrunde zu legen.
Konsequenz
Es bleibt alles beim Alten. Wem die 1 %-Methode nicht passt, dem steht es frei, ein Fahrtenbuch zu führen. Der BFH bleibt hart, auch wenn die Fahrtenbuchmethode in der Praxis für viele Betroffenen keine wirkliche Alternative darstellt, da sie wesentlich aufwendiger ist und kleinste Mängel beim Fahrtenbuch zur Nicht-Anerkennung und damit wieder zur Anwendung der 1 %-Methode führen. Unabhängig davon, dass die 1 %-Methode durchaus auch günstiger sein kann als die Fahrtenbuchmethode, wird in der Praxis häufig übersehen, dass es auch Alternativen gibt. So setzt die Anwendung der 1%-Methode voraus, dass das Kfz zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird. Ist die Nutzung geringer (z. B. 40 %) unterliegen die Kosten, die auf die private Nutzung entfallen, der Versteuerung. Dies kann wesentlich günstiger sein als die Anwendung der 1 %-Methode bei einer betrieblichen Nutzung von über 50 %. Zwar bedarf es auch hier eines Nachweises der angenommene Nutzung, es muss jedoch nicht zwingend ein Fahrtenbuch sein. Übersehen wird auch regelmäßig, dass für umsatzsteuerliche Zwecke die private Nutzung auch geschätzt werden kann, z. B. weil kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt wird. Fehlen geeignete Unterlagen für eine Schätzung, so unterstellt die Finanzverwaltung eine private Nutzung von mindestens 50 %. Die umsatzsteuerliche Belastung kann so häufig erheblich verringert werden, z B. wenn ertragsteuerlich die Kostendeckelung greift.